Leitbild
Wir bieten Raum für neue Ideen und sind so eine offene, sich entwickelnde, lebendige Schule. Eltern, LehrerInnen, Schulkommission und Schulhauswarte suchen einen gemeinsamen Weg, die SchülerInnen zur Mündigkeit zu erziehen.
LERN- UND SCHULATMOSPHÄRE
Wir bemühen uns
- eine Atmosphäre zu schaffen, die zum Lernen und Lehren animiert und das Selbstvertrauen fördert
- mit Hilfe von Abmachungen gemeinsam Schule zu machen
- die (Mit)-Schüler/innen beim selbständigen Lernen zu begleiten und zu unterstützen
Lernatmosphäre
Wir nehmen einander ernst, mit all unseren Stärken und Schwächen.
Wir sind ehrlich.
Bei Konflikten suchen wir das klärende Gespräch.
Wir gestalten unsere Schulräume und Anlagen gemeinsam.
Abmachungen und Regeln
Anordnungen und Abmachungen sind Grundlagen für effizientes Lehren und Lernen.
Wir handeln transparent.
Selbständiges Lernen
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, selbständig Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln.
WOHLBEFINDEN UND ZUSAMMENLEBEN
- Unser Ziel ist, die Arbeit aller zu optimieren und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Beteiligten wohl fühlen.
- Wir legen Wert auf die Förderung der Gemeinschaft.
Aktivitäten
Durch gemeinsame Aktivitäten steigern wir den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.
Toleranz
Wir leben Toleranz und gegenseitige Hilfsbereitschaft.
Kreativität
Der Unterricht bietet Raum für Ideen aller.
Zusammenleben
Wir nehmen uns Zeit, eine gute Gesprächskultur zu pflegen: Austausch von Ideen und Informationen, gegenseitige Unterstützung, Offenheit und Respekt.
Wir dürfen Gefühle zeigen.
In den folgenden Ausführungen sind unter "wir" alle an unserer Schule Mitwirkenden gemeint:
- Schülerinnen und Schüler
- Lehrerinnen und Lehrer
- Eltern
- Schulhauswarte
- Schulkommissionsmitglieder
Verständlicherweise sind nicht alle in allen Punkten gleich stark betroffen.
Unsere Leitideen legen wir wie folgt dar:
- Stichwort als Überschrift
- im Kästchen unsere Hauptgedanken
- weitere Überlegungen zum Thema
- für den schulinternen Gebrauch konkrete Bemerkungen in einem Anhang
Aeschi, 26. Oktober 1999